
Auf den Spuren des bizarrsten Ingame-Gags von Mechabellum: Wer ist Jürgen?
Recherchereise zum Ursprung eines Memes.
Recherchereise zum Ursprung eines Memes.
Podcastliebe zum Weiterverschenken!
Wie wichtig die Plattform wirklich ist – und warum
EntwicklerInnen über die Folgen des Förder-Aus.
Die Füße eines Fantasy-Spiels unter der Lupe.
Und die Idee ist wirklich seltsam und gut.
Ab sofort: Hausbesuche!
Persönliche Gedanken zu einem persönlichen Spiel.
… und wie man ihn zurückbekommt.
Ein ANNO-Insider packt aus.
Eine besondere Reise nach Süditalien.
Der Startschuss einer digitalen Reise durch die Spielebranchen dieser Welt.
Eine Spurensuche, nach der niemand gefragt hat.
Solo-Entwickler Stephan Hövelbrinks über Crunch, Ideen und viele Sackgassen.
Unverhofft stolperte ich über den Typen, der vor acht Jahren ein Horrorspiel-Promi war.
Gastautor René Wiesenthal über Einsamkeit und Alleinsein in der Pandemie.
Marina Díez hat einen Discord-Server gestartet, der als Safe Space dienen soll.
Zeit ist ein wertvolles Gut — und diese 20 Spiele wissen das.
Mike lässt SpielerInnen um ihr Überleben kämpfen – wer gewinnt, erhält einen wertvollen Schatz.
Die „Bad Dream“-Reihe gilt unter Horror-Fans als kultiger Geheimtipp, doch ihr Schöpfer musste für jedes einzelne Spiel einen hohen Preis zahlen. Dies ist seine Geschichte.
Sturr, Eigensinn, aber auch Kreativität und Fleiß waren die Eigenschaften, auf die Jon Shafer immer stolz gewesen war. Ein Burnout und Medikamentenmissbrauch nahmen ihm diese Eigenschaften — und es dauerte Jahre, bis sich der Entwickler wieder zurück ins Leben programmieren konnte.
Eigentlich lernte Melissa Ran nur das Programmieren, um besser in Mathe zu werden. Jetzt ist sie der Dreh- und Angelpunkt eines großen, internationalen Spielprojekts.
Alice Ruppert will mit The Mane Quest beweisen, dass es da draußen eine Zielgruppe gibt, für die ansprechende und realistische Pferde-Darstellungen ebenso wichtig sind, wie für andere SpielerInnen ein Schnellreisesystem oder der Verzicht auf Lootboxen.
Alexandria besitzt andere Menschen online als Sklaven. Im Interview mit OK COOL erklärt sie den Reiz der virtuellen Sklavenhalterei — und warum auch die menschlichen Sklaven alles andere als unglücklich sind.
Lilith wurde in ihrer Kindheit sexuell missbraucht und leidet nun, Jahre später, unter den Symptomen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. „after HOURS“ erlaubt uns, am Alltag von Lilith teilzunehmen und sensibilisiert uns für eine Geschichte, die nur selten gehört wird.
Mundaun ist ein idyllisches Fleckchen im Herzen der Schweiz — und gleichzeitig Schauplatz des handgezeichneten Horrorspiels von Michel Ziegler.
Ben Myres und Cukia „Sugar“ Kimani sind die erfolgreichsten Spieleentwickler Afrikas und führen uns hinter die Kulissen der Spielebranche ihres Heimatlandes.
Brie Code und Eve Thomas möchten euer Smartphone zu einem Ort der Ruhe und Entspannung machen.
Jeremy Lonien und Dominik Johann über ihren Game Jam, giftige Wettbewerbsstimmung und ausgedachte Spiele-Cover.